Widerruf

Widerrufsformular

Ungültige Eingabe
Bitte geben Sie ihre Rechnungsnummer ein
Bitte teilen Sie uns Ihren Namen mit
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein
Please let us know your message.
Ungültige Eingabe

Seminare

Unsere jährlich stattfindenden Anwenderseminare sind seit Jahren Fixpunkt für unsere Kunden.

Wir sind stets bemüht, technische Hintergründe zu Ausführung, Bemessung und Normen objektiv zu erläutern
und einen Einblick in unsere Programm-Module zu geben.
Neben aktuellen Schwerpunktthemen aus den Eurocodes werden verstärkt Ausführungsbeispiele behandelt.
Der gegenseitige Austausch und die Diskussion sind für alle Beteiligten interessant und bereichert unser Produktportfolio!

Wir veranstalten im Jahr 2025 vier Seminare in Präsenz und aufgrund der positiven Rückmeldungen fünf Seminare online. 

Die Termine und Orte der Präsenzseminare sind unten angeführt. Die Online-Seminare werden über MS Teams abgehalten.
Detailinformationen finden Sie weiter unten in der Anleitung.
Sie benötigen dazu lediglich ein kostenloses Microsoft-Konto und MS Teams. Den Rest erklären wir dann im Seminar!

Seminartermine

Bitte wählen Sie aus unserer Seminar-Liste aus und melden Sie sich unverbindlich an, damit wir die Seminare besser planen können.
Die Teilnahme an beliebig vielen Online-Seminaren oder Seminarblöcken ist in jedem Neukauf oder Jahresupdate inkludiert.

Für die Teilnahme an unseren Präsenzseminaren verrechnen wir pro Teilnehmer 60 € exkl. MWST und Verpflegung.

Folgende Termine:

Aktuell keine Termine

Vergangene Termine:

Online-Seminar III: Geschoßbauten aus Ho … Do, 13. Februar 2025, 08:00 h - 13:00 hOnline, MS Teams
Online-Seminar II: Grundlagen Do, 6. Februar 2025, 08:00 h - 12:15 hOnline, MS Teams
Seminar Tirol Mo, 3. Februar 2025, 08:00 h - 15:00 hHotel zum Hirschen in Imst
Online-Seminar I: Brettsperrholz Bemessu … Do, 30. Januar 2025, 08:00 h - 12:15 hOnline, MS Teams

 

 

Online-Inhalte und Blöcke

Unsere Online-Seminare richten sich an Anfänger und Fortgeschrittene.
Jedes Seminare ist einem übergeordneten Thema zugeordnet. Die Seminare sind jeweils in drei Blöcke zu je einer Stunde unterteilt.

Es steht Ihnen frei, je nach Interesse, die Seminare zur Gänze oder in einzelnen Blöcken zu besuchen.

Anleitung

Im folgenden Dokument finden Sie alle Informationen zu MS-Teams und den Online-Seminaren.

Direkter Link zur PDF-Datei

 

Allgemeines

Das Programmsystem Bemessung Holzbau basiert auf Microsoft Windows und Microsoft Excel und ist mit allen Office Versionen ab 2010 kompatibel. Zu empfehlen ist Office 365.

Startmenü

Bedienung

Bemessung Holzbau besteht aus einzelnen Modulen für Lastannahmen, Bauteildimensionierung und Nachweis von Verbindungen.

Die Programm-Module sind einfach zu bedienen und jeweils gleichartig aufgebaut.
Für die Bauteilbemessung werden allgemeine Anforderungen wie die Nutzungsklasse, Durchbiegungsgrenzen und Brandanforderungen eingegeben.
Danach folgt die Systemdefinition mit Geometrie und Lastanageben. Die Bauteildimensionen werden entweder direkt vom Programm ermittelt oder vom Benutzer vorgegeben.

Ergebnisse und Ausgabe

Die Bemessungsergebnisse werden für alle erforderlichen Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit (Durchbiegungen und Schwingungen) und dem Brandfall nachvollziehbar angegeben.
In der Regel steht eine Kurzfassung der Ergebnisse zur Verfügung. Die Langausgabe der Berechnungen ermöglicht eine detaillierte Prüfung der Statik und der normgemäßen Nachweise.
Wir bevorzugen eine prüffähige Statik mit genauer Dokumentation.

Die Ausgabe kann direkt über den Drucker ausgegeben werden oder als PDF-Dokument in der Projektverwaltung abgelegt werden.

Projektverwaltung

Nach Wunsch können Berechnungen als Projekte abgelegt werden. Der Speicherort und die Pfadeinstellungen können flexibel angepasst werden. Die Angaben der einzelnen Berechnungen werden als Datenfiles abgelegt und später eingelesen. Zur prüffähigen Dokumentation werden die PDF-Ausgaben gesammelt und können am Ende des Projektes zu einem Dokument zusammengefasst werden.

Projektverwaltung

Weitergabe

Lasten oder Reaktionskräfte von Bauteilen einzelner Module, werden über ein Kontextmenü mit der rechten Maustaste schnell und einfach weitergegeben.

Lastweitergabe über das Context-Menü

Module

Lastannahmen

  • Ständige Lasten und Nutzlasten (g, n)

Lastannahmen - Ständige Lasten und Nutzlasten

  • Schnee- und Windlasten (s, w)
    für Österreich, Deutschland und Teile Italiens

Lastannahmen - Schnee- und Windlasten

Titelblatt

Zur Gestaltung von Deckblättern mit Verweisen auf die eichtigsten Normgrundlagen und Angaben zu den wichtigsten Einwirkungen.
Bemessung von Holzbauteilen

Pfettendächer

Dachsparren über ein, zwei und drei Felder,
Sparren mit Gegensparren und Firstgelenk,
Grat und Ichsensparren über ein und mehrere Felder

Träger und Pfetten

Einfeldträger, TJI-Träger, Schalungsträger, Verdübelte Balken,
Durchlaufträger, Gerberträger und allgemeine Gelenksträger mit 180 Einzellasten, Gleich und Trapezlasten,
Kopfbandträger, Koppelpfetten, Träger mit Sattelhölzern,
Allgemeiner Gelenksträger, Einfeld- und Durchlaufträger mit Schwingungsnachweisen.

Dachtragwerke und Dachsysteme

Sparrendach, Hängewerk,
Biegesteifer Dachrahmen, Hallenbinder,
Aufsparrendämmung

Brettschichtholz (BSH)

Pultdachbinder,
Satteldachbinder mit geradem und gekrümmtem Untergurt,

Fachwerke

55 Systeme zur einfachen Eingabe der Abmessungen aus Bauaufnahmen.
Einfache Berechnung zur Kontrolle von Bestandsbauten.

Stützen

Zentrisch gedrückt, mit Biegung durch Querlasten oder Angabe von Schnittgrößen mit Nachweis der Auflagerpressung

Gebäudeaussteifung

Verteilung von horizontalen Einwirkuneg auf die Wandscheiben eines Geschoßes für den Holzrahmenbau und für Brettsperrholz. Die Wandscheiben werden numerisch definiert oder über eine moderne DXF-Schnittstelle als Linien importiert.
Anschließend können die Scheiben in Holzrahmenbauweise und in Brettsperrholzbauweise nachgewisen werden. Holzrahmenbauwände werden mit allen erforderlichen Nachweisen für Steher, Schwelle, Beplankung, Verbindungsmittel aus den horizontalen Scheibenkräften, Einwirkungen aus Wind und vertikalen Einwirkungen untersucht. Ebenso können Brettsperrholzwände für diese Einwirkungen untersucht werden.

Bemessung Brettsperrholz (BSP)

Bemessung von Brettsperrholz nach Eurocode 5 und den Herstellerspezifischen europäisch-technischen Zulassungen (ETA) mit Berücksichtigung der Art der Verklebung auf das Brandverhalten auch bei beplankten Elementen.

Folgende Hersteller sind aktuell erfasst: BBS Binderholz, CLT Stora Enso, HBS Berga, MM MayrMellnhof, KLH, Haslacher, Merk, Decker, Pfeiffer, Derix.

Decken als einachsig gespannte Einfeldträger und Durchlaufträger,
Wände mit und ohne Schwächung der Wand durch Öffnungen
Wandbauteile: Stürze, Wandscheiben, tragende Scheiben als Einfeldträger und Kragträger
Punktförmig gestützte Platten
Zweiachsig auskragende Dachplatten

Bemessung von Verbindungsmitteln

Zimmermannsmäßige Verbindungsmittel
Einfache Lagerung, Einfacher, doppelter und Fersen-Versatz, Schwalbenschwanzzapfen nach Zulassung
Stiftförmige Verbindungsmittel
Bemessung von Verbindgungen mit den üblichen Kombinationen aus Hölzern mit Laschenhölzern oder innen bzw. außen liegenden Stahlblechen
Verbindungsmittelbibliothek für Haupt-Nebenträger-Anschlüsse
Umfassende Bibliothek von Verbindungen folgender Hersteller (Eurotec, Knapp, Pitzl, Rothoblaas, Schmid, SFSIntec, Sherpa, Sihga, SimpsonStrongtie, Würth)
Vollgewindeschrauben
Auflagerverstärkung mit Schrauben
Schrauben gegen Ausziehen

Bemessung Stahlbau

Bemessung von Baustahl und Edelstahl für
Stahlträger
Einfeldträger und Durchlaufträger aus üblichen Stahlprofilen
Stahlstütze mit Nachweis der Anschlussbleche